Agile Scrum (AS)
- Entstehung, Hintergründe und Bedeutung von Scrum
- Theoretische Grundlagen, Spielregeln und Rahmenwerk
- Interaktives Training in agilen Teams mit zahlreichen Sprints und Übungsläufen
- Übung von Anwendungsszenarien und deren Optimierung
- Rollenwechsel als Product Owner, Scrum Master und Entwickler oder anderer Stakeholder

Die Arbeitsweise im Wasserfall-Prinzip ist längst nicht mehr zeitgemäß und effektiv war sie noch nie. Ganz im Gegensatz zur agilen Entwicklung mit Scrum. Erfolgreiche Unternehmen arbeiten zunehmend mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban, denn die Vorteile sind unschlagbar: deutlich kürzere Entwicklungszeiten, nachgewiesen bessere Ergebnisqualität und höhere Produktivität. Scrum ist ein Rahmenwerk für Teams zur Entwicklung und Pflege qualitativ hochwertiger komplexer Systeme und Produkte. Die konsequente Anwendung des Rahmenwerkes führt dazu, dass ein Scrum Team Risiken schneller reduziert und früher wertvollere Produkte liefert.
Scrum basiert auf empirischer Prozessteuerung – jede Implementierung beruht dabei auf drei Säulen:
- TRANSPARENZ
- ÜBERPRÜFUNG
- ANPASSUNG
Beim Scrum arbeiten heterogene und selbstorganisierte Teams in Sprints zusammen und optimieren die Zusammenarbeit fortlaufend. Ein Scrum-Team besteht in der Regel aus fünf Personen: einem Project-Owner, einem Scrum-Master und drei Entwicklern. Scrum ist leicht verständlich aber herausfordernd in der systematischen Anwendung. In diesem 2 Tages-Training lernen Teilnehmer den theoretischen Hintergrund, ebenso wie die konkrete Anwendung in agilen Teams.



Inhalt
Das Seminar beinhaltet folgende Lerninhalte:
- Entstehung, Hintergründe und Bedeutung von Scrum
- Theoretische Grundlagen, Spielregeln und Rahmenwerk
- Interaktives Training in agilen Teams mit zahlreichen Sprints/Übungsläufen
- Übung von Anwendungsszenarien und deren Optimierung
- Rollenwechsel als Product Owner, Scrum Master und Entwickler oder anderer Stakeholder
- Spezielle Fertigkeiten zur Beseitigung von Hindernissen und Verbesserung des Prozesses
Zielgruppe
Führungskräfte, HR, Projekt-Manager und Projekt-Teams
Ziel
Adaption von agilen Prozessen innerhalb von inter-diziplinären Teams
- Alle Teilnehmer verstehen Scrum, die Rollen und Aufgaben in einem Scrum Team, sowie die Ereignisse, Instrumente und Artefakte
- Die Trainings-Teilnehmer können ein Entwicklungsteam in Scrum anleiten und damit agile Entwicklungsprozesse durchführen
- Hindernisse im Entwicklungsprozess können selbständig beseitigt bzw. überwunden werden
- Das Training befähigt die Teilnehmer bestehende Entwicklungsprozesse gezielt zu verbessern und zu beschleunigen
FAQ
Was ist Agile Scrum?
Scrum ist eine Agile Arbeitsmethode und dient als Rahmenwerk für Teams zur Entwicklung und Pflege qualitativ hochwertiger, komplexer Systeme und Produkte. Die konsequente Anwendung des Rahmenwerkes führt dazu, dass Entwicklungszeiten deutlich verkürzt werden können. Zudem führt es nachgewiesen zu besserer Ergebnisqualität und höherer Produktivität.
Für wen eignet sich die Agile Scrum Schulung?
Erfolgreiche Unternehmen arbeiten aufgrund der zahlreichen Vorteile mit agilen Methoden wie Scrum. Die Agile Scrum Schulung eignet sich für alle, die sich auf die Prüfung zum Professional Scrum Master optimal vorbereiten möchten. Die Schulung ist sowohl für Führungskräfte selbst, als auch für HR, Projekt-Manager und Projekt-Teams konzipiert.
Die nächsten Termine







Trainer für Agile Scrum (AS)

Rolf Buchholz
Im Jahr 2004 gründete Rolf Buchholz die Innovationsberatung KEY VALUES mit dem Fokus auf neue Wege und Methoden für Entwicklungs- und Wachstumsprojekte. Rolf lehrte mehrere Jahre an der Hamburg School of Business Administration (Innovations- und Change Management) und erwarb verschiedene Zusatzqualifikationen, unter anderem als Certified Scrum Master (CSM), Design Thinking Team Coach und Change Manager.
- Termingarantie für ausgewählte Seminare
- Maximal 10 Teilnehmer
- Optimale Prüfungsvorbereitung
- Moderne Seminarräume
- Zertifizierung direkt im Anschluss möglich
- Aus der Praxis für die Praxis