Design for Six Sigma, Advanced (DFSS)
- Berücksichtigung unternehmensindividueller Rahmenbedingungen
- Zertifizierung von Ausbildung und Praxistransfer
- Nutzung übergreifender Software-Tools zu den Themen Datenanalyse, Trendanalyse, Prozesssimulation, Technologie-Scouting und Patentanalyse

„In der Ausbildung zum Six Sigma Black Belt hatte ich die Gelegenheit die Systematik von Six Sigma für zielgerichteten Verbesserungsprojekte intensiv kennenzulernen und mit Erfahrungen, Tipps und Hinweisen aus erster Hand zu verbinden. Durch dieses Wissen konnte ich die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte in meinem Arbeitsalltag direkt anwenden.“
Teilnehmer Design for Six Sigma Advanced Seminar



Inhalt
Akzeptanz, Vertrauen und Motivation für eine Methode stellen für uns eine zentrale Zielsetzung dar – diese Anforderungen setzen wir mit einem didaktischen Mix aus Lehrgesprächen, Gruppenarbeiten, Simulationen und Übungen um.
Die zentralen Eckpunkte der DFSS-Ausbildung auf den Punkt gebracht:
- Hohes Maß an Interaktivität und Erleben
- Schaffung von Akzeptanz, Vertrauen und Motivation für DFSS als zentrale Zielsetzung
- Berücksichtigung unternehmensindividueller Rahmenbedingungen und Standards (Prozesse, Tools, Methoden etc.)
- Einbindung konkreter Innovations- und Entwicklungsvorhaben
- Zertifizierung von Ausbildung und Praxistransfer
- Durchführung eines ergänzenden Transfertages zur Festigung der Methode im eigenen Unternehmen und zur Beseitigung von Barrieren und Stolperfallen (5 Trainingstage + 1 Transfertag)
- Nutzung übergreifender Software-Tools zu den Themen Datenanalyse, Prozesssimulation, Trendanalyse, Technologie-Scouting und Patent-Analysen
- Erfahrungsaustausch mit Vertretern aus Wirtschaft und Lehre
- Anbindung an Innovations-Netzwerke
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter, Projektentscheider, Methodenverantwortliche und Spezialisten
Ziel
Design for Six Sigma in Theorie und Praxis im Detail erarbeiten. Tools und Methoden an eigenen Projekten erarbeiten und reflektieren.
Ausgesuchte Tools und Methoden werden anhand eigener Projekt- und Themenstellungen in einen ganz-heitlichen „roten Faden“ gebracht, der wesentliche Leitfragen des Vorgehens berücksichtigt:
•Welche Chance bietet das Innovationsvorhaben für den Markt und das Unternehmen?
•Welche Märkte und Kundengruppen (extern/ intern) sind relevant für das Innovationsvorhaben und welche Anforderungen können spezifiziert werden?
•Wie können Anforderungen in erste alternative Designkonzepte übertragen werden?
•Wie kann das Designkonzept in ein Feindesign für Produkte, Prozesse und Services überführt werden?
•Erfüllt das Design die projekt-relevanten Kundenanforderungen und wie kann eine Markteinführung zuverlässig vorbereitet werden?
Die nächsten Termine

Trainer für Design for Six Sigma, Advanced (DFSS)
- Termingarantie für ausgewählte Seminare
- Maximal 10 Teilnehmer
- Optimale Prüfungsvorbereitung
- Moderne Seminarräume
- Zertifizierung direkt im Anschluss möglich
- Aus der Praxis für die Praxis