Lean Thinking (LT)

Lean Thinking setzt auf zentrale Hebel, um einen Veränderungsprozess in der Organisation begleiten und gestalten zu können. Hierbei stehen sowohl Grundlagen schlanker Prozesse als auch Moderation und Organisation von Lean-Events und Workshops im Fokus. Darüber hinaus werden zentrale Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Planung und Durchführung von Optimierungsprojekten betrachtet. Der Begriff „Lean Thinking“ wurde von James P. Womack und Daniel T. Jones geprägt, um die Essenz ihrer Studien über das berühmte Toyota-Produktionssystem zum Ausdruck zu bringen.
Die Notwendigkeit für schlanke, agile und verschwendungsfreie Prozesse führt auch immer zu Veränderungen in der Organisation. Unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen, Einstellungen und Motivationen treffen auf einen gewollten Veränderungsprozess. Lean Thinking fokussiert sowohl auf die Grundlagen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse als auch auf relevante Problemlösungs-Methoden.



Inhalt
Lean Thinking ist eine etablierte Methode, die unternehmerische Aktivitäten verschlanken hilft und auf das Wesentliche fokussiert. Somit wird konsequent auf den Kernnutzen abgezielt und wertlose Aufgaben wie zum Beispiel unproduktive Meetings oder unnötige Wartezeiten werden eliminiert. In einem Lean Thinking Inhouse-Training werden die Werkzeuge und Vorgehensweise des Lean Thinking Ansatzes im Detail vorgestellt und angewendet. Dazu zählen unter anderem Aspekte wie:
- Wert
- Wertströme
- Arbeitsfluss
- Bedarfe
- Perfektion
Somit wird die Effektivität und Effizienz der Teilnehmer und ihrer Unternehmen erheblich erhöht, Unproduktivität wird bereinigt. Ein neues Denken und Mindset entsteht. Gleichzeitig werden Tätigkeiten im System stärker hinterfragt und der Status immer wieder herausgefordert. Eben damit sich Arbeitsabläufe nicht wiederholen, weil man das immer schon so gemacht hat, sondern, weil es für das Unternehmen der beste Weg ist.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter, Projektentscheider, Projektteammitglieder
Ziel
Die Grundlagen von Lean Thinking erlernen, verstehen und auf das eigene Umfeld übertragen. Lean Thinking fokussiert sowohl auf die Grundlagen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse als auch auf relevante Problemlösungs-Methoden.
Die nächsten Termine




Trainer für Lean Thinking (LT)

Christian Staudter
Christian Staudter ist zertifizierter Lean & Six Sigma Master Black Belt und leitete international tätige Unternehmen. Als zertifizierter Innovationsmanager und Leiter eines Kompetenzteams für Innovation Excellence unterstützte er innovative Unternehmen auf ihrem Weg von der Idee bis zur marktfähigen Produkt- und Dienstleistungsinnovation. Christian Staudter lehrt Qualitäts- und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Mannheim und ist Autor mehrerer Methodenbücher zu Lean & Six Sigma.
- Termingarantie für ausgewählte Seminare
- Maximal 10 Teilnehmer
- Optimale Prüfungsvorbereitung
- Moderne Seminarräume
- Zertifizierung direkt im Anschluss möglich
- Aus der Praxis für die Praxis