Seminare der PW-Akademie

Testmanagement

Was ist das Testmanagement? Eine verständliche Definition

Unter Testmanagement versteht man den Prozess, der sich mit der Planung, Organisation, Überwachung und Überprüfung von Tests befasst, die durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass ein Produkt oder eine Anwendung gemäß den Anforderungen funktioniert. Das Testmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Software-Entwicklungsprozesses und beinhaltet die Überwachung von Testfortschritten, Überprüfung der Testdokumentation und Berichterstattung über Testergebnisse.

Das Testmanagement sorgt dafür, dass alle Tests rechtzeitig durchgeführt werden und alle erforderlichen Ressourcen bereitgestellt werden. Ein erfolgreiches Testmanagement kann potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Das führt zu einem höheren Qualitätsniveau des Produkts und einer reibungslosen Übergabe an den Kunden.

Welche Aufgaben hat ein Testmanager?

Ein Testmanager hat eine Vielzahl von Aufgaben, die die effektive Durchführung des Testprozesses unterstützen. Hier sind einige wichtige Aufgaben:

  • Testplanung: Der Testmanager ist verantwortlich für die Erstellung eines umfassenden Testplans. Dieser beschreibt die Tests, die durchgeführt werden sollen, einschließlich der Testziele, Teststrategien und Testbedingungen.
  • Ressourcenmanagement: Der Testmanager ist verantwortlich für die Verwaltung aller Ressourcen, die für den Testprozess erforderlich sind, einschließlich Testumgebungen, Testdaten, Testwerkzeugen und Tester.
  • Testüberwachung: Der Testmanager überwacht den Testprozess, um sicherzustellen, dass alle Tests rechtzeitig durchgeführt werden und dass alle erforderlichen Ressourcen bereitgestellt werden.
  • Testberichterstattung: Der Testmanager ist verantwortlich für die Erstellung von Testberichten und die Übermittlung von Testergebnissen an die Projektmitglieder.
  • Risikomanagement: Der Testmanager überwacht das Risikomanagement und arbeitet mit dem Projektteam zusammen, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben.
  • Testqualitätssicherung: Der Testmanager ist verantwortlich für die Überwachung der Testqualität, um sicherzustellen, dass alle Tests gemäß den Anforderungen durchgeführt werden.
  • Testdokumentation: Der Testmanager ist verantwortlich für die Überprüfung und Verwaltung der Testdokumentation, um sicherzustellen, dass alle Testdaten und -ergebnisse ordnungsgemäß dokumentiert werden.

Wie ist der Ablauf im Bereich Testmanagement? – Der Testmanagement Prozess

Der Ablauf im Bereich Testmanagement folgt normalerweise den folgenden Schritten:

    • Planung: Zuerst wird ein Testplan erstellt, der die Testziele, die Teststrategie und die Testbedingungen beschreibt.
    • Vorbereitung: In diesem Schritt werden die Testumgebungen, Testdaten, Testwerkzeuge und Tester bereitgestellt.
    • Durchführung: Als Nächstes werden die Tests durchgeführt.
    • Überwachung und Kontrolle: In diesem Schritt wird die Überwachung des Testprozesses durchgeführt und die Fortschritte überwacht.
    • Auswertung: In diesem Schritt werden die Testergebnisse ausgewertet und dokumentiert.
    • Bericht: Hier werden die Testberichte erstellt und an das Projektteam und ggf. an den Kunden übermittelt.
    • Nachbesserungen: In diesem Schritt werden eventuelle Nachbesserungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Produkt gemäß den Anforderungen funktioniert.
    • Abschluss: Der Testprozess wird abgeschlossen und die Testdokumentation archiviert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Ablauf des Testmanagements in Abhängigkeit von der Art des Projekts, den Anforderungen und den Prozesseinstellungen variieren kann. Es ist jedoch wichtig, einen systematischen und strukturierten Ansatz zu verfolgen, um eine effektive Überwachung des Testprozesses und eine effektive Überprüfung des Produkts zu gewährleisten. Um den Ablauf gewinnbringend auf Ihr Unternehmen zu übertragen, können Sie beispielsweise unsere Certified Tester Foundation Level-Schulung besuchen, um Testmanagement Methoden gezielt anzuwenden.

Was sind die Ziele des Testmanagements?

Die Ziele des Testmanagements sind:

      • Qualitätssicherung: Das primäre Ziel des Testmanagements ist es, die Qualität des zu testenden Produkts sicherzustellen, indem mögliche Fehler und Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
      • Risikominimierung: Das Testmanagement hilft dabei, das Risiko von Problemen und Fehlern im Produkt zu minimieren, indem es eine systematische und strukturierte Überprüfung des Produkts durchführt.
      • Kosteneinsparung: Durch eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen kann das Testmanagement dazu beitragen, die Gesamtkosten des Projekts zu minimieren, da spätere Änderungen an dem Produkt oft teurer sind.
      • Zeitersparnis: Das Testmanagement kann auch dazu beitragen, Zeit zu sparen, indem es eine effektive und effiziente Überprüfung des Produkts gewährleistet, anstatt dass Probleme erst später im Entwicklungsprozess entdeckt werden.
      • Kundenzufriedenheit: Durch das Testmanagement kann die Kundenzufriedenheit gesteigert werden, da ein Produkt, das gründlich getestet wurde, ein höheres Qualitätsniveau und weniger Fehler aufweist.
      • Übereinstimmung mit Vorschriften und Standards: Das Testmanagement kann sicherstellen, dass das Produkt mit relevanten Vorschriften und Standards übereinstimmt, indem es entsprechende Tests durchführt.
      • Kontinuierliche Verbesserung: Das Testmanagement trägt dazu bei, den Testprozess kontinuierlich zu verbessern, indem es Feedback sammelt und Analysen durchführt, um den Prozess zu optimieren und zu verbessern.

Was sind die Vorteile von strukturiertem Testmanagement?

Das strukturierte Testmanagement bietet viele Vorteile, darunter:

  • Verringerung von Fehlern und Problemen: Ein strukturiertes Testmanagement kann dazu beitragen, Fehler und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was zu einer verbesserten Qualität des Produkts führt.
  • Kosteneinsparung: Ein effektives Testmanagement kann dazu beitragen, die Kosten zu minimieren, indem es frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen ermöglicht.
  • Zeitersparnis: Ein strukturiertes Testmanagement kann Zeit sparen, indem es eine effektive und effiziente Überprüfung des Produkts gewährleistet, anstatt dass Probleme erst später im Entwicklungsprozess entdeckt werden.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Ein Produkt, das gründlich getestet wurde, weist ein höheres Qualitätsniveau auf und weist weniger Fehler auf, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
  • Übereinstimmung mit Vorschriften und Standards: Ein strukturiertes Testmanagement kann sicherstellen, dass das Produkt mit relevanten Vorschriften und Standards übereinstimmt, indem es entsprechende Tests durchführt.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Ein strukturiertes Testmanagement bietet Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Testprozess, da es dokumentiert und verfolgt wird, was getestet wurde und wie es getestet wurde.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Ein strukturiertes Testmanagement trägt dazu bei, den Testprozess kontinuierlich zu verbessern, indem es Feedback sammelt und Analysen durchführt, um den Prozess zu optimieren und zu verbessern.
  • Koordination und Zusammenarbeit: Ein strukturiertes Testmanagement fördert die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilnehmern im Projekt, wie z.B. Testern, Entwicklern und Projektmanagern, um ein besseres Verständnis und eine effektivere Kommunikation zu ermöglichen.

Welche Rollen gibt es im Testmanagement?

Im Testmanagement gibt es mehrere Rollen, die jeweils unterschiedliche Verantwortungen und Aufgaben haben. Hier sind einige der häufigsten Rollen:

  • Testmanager: Der Testmanager ist verantwortlich für die Überwachung und Koordination des gesamten Testprozesses, einschließlich der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Überwachung von Tests.
  • Tester: Der Tester ist verantwortlich für die Durchführung von Tests und die Erstellung von Testfällen und Testberichten.
  • Business-Analyst: Der Business-Analyst sammelt die Anforderungen des Geschäfts und stellt sicher, dass diese im Testprozess berücksichtigt werden.
  • Entwickler: Der Entwickler ist verantwortlich für die Implementierung der Anwendung und unterstützt den Tester bei der Fehlersuche und -behebung.
  • Projektmanager: Der Projektmanager ist verantwortlich für die Überwachung des Projektfortschritts und die Zusammenarbeit mit dem Testmanager, um sicherzustellen, dass der Testprozess im Einklang mit dem Projektzeitplan abläuft.
  • Quality-Assurance-Manager: Der Quality-Assurance-Manager ist verantwortlich für die Überwachung der Qualität im Testprozess und stellt sicher, dass alle Testaktivitäten gemäß den definierten Standards und Prozessen durchgeführt werden.
  • Testdaten-Manager: Der Testdaten-Manager ist verantwortlich für die Verwaltung der Testdaten, einschließlich der Erstellung, Verwaltung und Archivierung von Testdatensätzen.

Diese Rollen können innerhalb eines Unternehmens variieren und es können weitere Rollen hinzukommen, abhängig von den Anforderungen des Projekts. Es ist wichtig, dass die Rollen und Verantwortlichkeiten im Testmanagement klar definiert und verständlich kommuniziert werden, um eine effektive und effiziente Durchführung des Testprozesses zu gewährleisten.

Welche Tools gibt es im Testmanagement?

Im Testmanagement gibt es eine Vielzahl von Tools, die verwendet werden können, um den Testprozess zu unterstützen und zu verbessern. Diese Tools sind unter dem Überbegriff Testmanagement-(Software)-Tools gesammelt. Hier sind einige der häufigsten Tools:

  • Testmanagement-Tools: Diese Tools dienen dazu, den gesamten Testprozess zu planen, zu überwachen und zu dokumentieren. Sie umfassen Funktionen wie Testfallverwaltung, Defektverwaltung und Berichterstellung.
  • Testautomatisierungstools: Diese Tools automatisieren die Durchführung von Tests und können Zeit und Ressourcen sparen. Sie können auch dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit von Tests zu verbessern.
  • Performance-Testing-Tools: Diese Tools werden verwendet, um die Leistung und Skalierbarkeit von Anwendungen zu testen. Sie können Messungen wie Antwortzeiten, Auslastung und Fehlerhäufigkeit durchführen.
  • Sicherheitstests-Tools: Diese Tools testen die Sicherheit von Anwendungen und Netzwerken auf Schwachstellen und Risiken. Sie können Funktionen wie Penetrationstests, Vulnerability-Scans und Sicherheitsbewertungen bereitstellen.
  • Regressionstest-Tools: Diese Tools automatisieren den Prozess der Regressionstests, um sicherzustellen, dass Änderungen an einer Anwendung keine negativen Auswirkungen auf bereits implementierte Funktionalitäten haben.
  • Konfigurationsmanagement-Tools: Diese Tools unterstützen das Konfigurationsmanagement, indem sie die Verwaltung von Konfigurationsgegenständen und deren Änderungen über den gesamten Softwareentwicklungszyklus hinweg ermöglichen.

Diese Tools können in Kombination oder einzeln verwendet werden, abhängig von den Anforderungen des Projekts und des Unternehmens. Es ist wichtig, dass das richtige Tool für die Bedürfnisse des Projekts ausgewählt wird, um den Testprozess zu optimieren und zu verbessern.

Was sollte man noch über Testmanagement wissen?

Im Folgenden sind einige wichtige Aspekte, die man noch über Testmanagement wissen sollte:
Testmanagement ist ein wichtiger Teil des Software-Entwicklungsprozesses: Und es sollte als solcher betrachtet und behandelt werden. Es ist eine systematische Methode zur Planung, Überwachung und Durchführung von Tests, um die Qualität der Software sicherzustellen.

Testmanagement umfasst verschiedene Aktivitäten wie Testplanung, Testdesign, Testdurchführung, Testdokumentation und Defektmanagement. Es ist wichtig, dass alle diese Aktivitäten gut koordiniert und integriert werden, um ein erfolgreiches Testmanagement zu gewährleisten.

Es ist ausschlaggebend, dass das Testmanagement früh im Entwicklungsprozess beginnt, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Tests rechtzeitig durchgeführt werden können, einschließlich des Abnahmetests. Dies hilft auch, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, einschließlich Entwicklern, Testern und Projektmanagern, ist für ein erfolgreiches Testmanagement unerlässlich.

Testmanagement sollte ein fortlaufender Prozess sein, der sich über den gesamten Entwicklungszyklus erstreckt und regelmäßig überprüft und verbessert wird.

Dies sind nur einige der wichtigsten Aspekte des Testmanagements. Um ein erfolgreiches Testmanagement zu gewährleisten, ist es wichtig, ein gutes Verständnis für die Konzepte und Praktiken des Testmanagements zu haben und die richtigen Tools und Prozesse einzusetzen.

Der ISTQB bietet zum Thema Testing einen Lehrplan an. Die Prozesswerk Akademie bietet Seminare, um im Testmanagement eine Zertifizierung zu erhalten: Certified Tester Foundation Level (CTFL) & die ISTQB® Foundation Level Specialist Automotive Software Tester an. Ergänzend hierzu ist ein Besuch unserer Projektmanagement Seminare idealerweise angedacht, um das gesamte Konstrukt strukturiert führen zu können.

Quelle:

https://www.istqb.org/

Was versteht man unter Testmanagement?+

Testmanagement umfasst Planung, Überwachung und Durchführung von Tests, um die Produktqualität sicherzustellen.

Warum ist Testmanagement so wichtig?+

Ziele des Testmanagements sind Qualitätssicherung, Risikominimierung, Kosteneinsparung, Zeitersparnis, Kundenzufriedenheit, Einhaltung von Standards und kontinuierliche Verbesserung.

Welche Vorteile bietet strukturiertes Testmanagement?+

Strukturiertes Testmanagement reduziert Fehler, spart Kosten und Zeit, steigert die Kundenzufriedenheit, gewährleistet die Einhaltung von Standards und fördert die kontinuierliche Verbesserung.

Welche Tools stehen im Testmanagement zur Verfügung?+

Es gibt diverse, verfügbare Tools, wie Testmanagement-Tools, Testautomatisierungstools, Performance-Testing-Tools, Sicherheitstests-Tools, Regressionstest-Tools und Konfigurationsmanagement-Tools, die das Testmanagement erleichtern können.

Wie passt sich das Testmanagement an sich ändernde Anforderungen im Laufe eines Projekts an?+

Das Testmanagement muss flexibel genug sein, um Änderungen in den Anforderungen und im Projektumfang zu berücksichtigen. Dies erfordert möglicherweise eine iterative Anpassung des Testplans.