
Requirements Engineering Methoden
Requirements Engineering (RE) ist ein Prozess zur Ermittlung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen. Die Anwendung von RE bzw. Requirements Engineering Methoden findet derzeit insbesondere im Bereich Systems Engineering und bei der Softwareentwicklung statt. Die korrekte Identifikation und Definition der Anforderungen sind entscheidend für den Erfolg eines Projektes.
mehr erfahren
Lean Thinking - Alles, was man wissen muss
Lean Management, bestehend aus Lean Thinking und der Lean Methode, basiert auf einer Analyse des nach dem zweiten Weltkrieg von Toyota entwickelten Toyota Produktionssystems (TPS). Durchgeführt wurde sie von James P. Womack, Daniel T. Jones und Daniel Roos. Lean Management ist ein Ansatz zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Steigerung der Effizienz. Es basiert auf…
mehr erfahren
Software-Entwicklungsprozess
In einer Welt der fortschreitenden Digitalisierung und Smart Devices wird immer mehr Software benötigt. Um eine robuste und sichere Funktionsweise auch bei komplexer Software sicherzustellen, ist es ratsam, die Softwareentwicklung mittels festgelegter Prozesse, sogenannter Software-Entwicklungsprozesse, zu steuern...
mehr erfahren
Mit einer Weiterbildung Projektmanagement zum Allrounder im Beruf
Nach Definition des PMBOK Guides (Project Management Body of Knowledge Guide) des „Project Management Institute“ (PMI) soll ein Projektmanager das Projektteam befähigen, die Projektziele zu erreichen und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Dabei steht er vor der ständigen Herausforderung, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu einem vereinbarten Termin zu liefern, ohne den Budgetrahmen zu sprengen.…
mehr erfahren
Seminar Microsoft (MS) Excel für Fortgeschrittene
Sie kennen das vielleicht: Sie arbeiten täglich mit dem Office Excel Programm, können Berechnungen durchführen, Duplikate highlighten und Grafiken zur Visualisierung erstellen. Entsprechend würden Sie Ihre Fähigkeiten auch als fortgeschritten einschätzen. Doch dann sehen Sie, was Ihr Kollege mit dem Tool anstellt – z.B. automatisierte Tabellen mit komplexen Verknüpfungen über mehrere Datenblätter, doch trotzdem behält…
mehr erfahren
FMEA Analyse - Informationen & Funktionsweise
Die Abkürzung FMEA wirft erstmal viele Fragen auf. Wofür steht die Abkürzung und was bedeutet das genau? Warum macht man sie? Welche Arten gibt es? Wie ist der Aufbau? In diesem Blogbeitrag wollen wir die wichtigsten Fragen beantworten und auf unsere tiefergehende Schulung zum Thema FMEA und Moderation einer FMEA verweisen.
mehr erfahren
Agiles Projektmanagement – Definition, Funktionsweise und Vorteile
Agiles Projektmanagement beginnt bereits bei der Auswahl der agilen Projektmanagement Tools, spielt die Auswahl der Entwicklungsmethoden ebenfalls eine essenzielle Rolle.
mehr erfahren
„Tipps und Tricks – Vortrag halten“
Wie halte ich eigentlich einen interessanten Vortrag? In diesem Blogbeitrag werden einige innovative Tipps und Tricks erklärt, die Sie in Ihre Präsentationsstrategie integrieren können.
mehr erfahren
Softwaretester – Berufsbild und Aufgaben
Katharina Bader, Software Testerin bei umlaut im Interview mit Ulrike Hlawatsch, Leiterin der Prozesswerk Akademie.
mehr erfahren