Trainer

Dr. Hendrik Dettmering

Dr. Hendrik Dettmering

Dr. Hendrik Dettmering, Geschäftsführer der Prozesswerk GmbH, ist auf die Optimierung von Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilbranche spezialisiert. Durch zahlreiche Veröffentlichungen, durch Lehraufträge an der TU München sowie an der Fachhochschule Oberösterreich, als Trainer im ISTQB, als Erstautor des Lehrplans zum Automotive Software Tester und durch seine Mitgliedschaft im Automotive Tester Board engagiert er sich seit Jahren in Forschung und Lehre.

„Sowohl Einsteiger als auch interessierte Tester erhalten mit dieser CTFL-Schulung rund um das Thema Testen fundiertes und erprobtes Grundlagenwissen, das sich direkt im Testalltag einsetzen lässt. Mit der Schulung erhalten Sie Anregungen für Ihre tägliche Arbeit. So lernen Sie beispielsweise Ihre Testtätigkeiten durch präziseres Differenzieren Ihrer Testaktivitäten zu strukturieren.“

Tim Burdach

Tim Burdach

Herr Burdach hat bereits mehrere interdisziplinäre Beratungsprojekte bei OEMs und Tier-1 Zulieferern in der Automotive- und IT-Branche erfolgreich durchgeführt. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Embedded Software Entwicklung, Testmanagement und Prozessrestrukturierung.

„Die rasant steigende Anzahl und Komplexität softwarebezogener Komponenten in der modernen Fahrzeugentwicklung birgt die Gefahr deren Testing schlichtweg abzuhängen. Der Certified Automotive Software Tester weiß dem Trend durch fundiertes Fachwissen und bewährten Best Practices entgegen zu wirken.“

Matthias Madeker

Matthias Madeker

Herr Madeker hat in verschiedenen internationalen Teams Projekte bei namenhaften OEMs der Automobil- sowie Medizintechnik-Branche begleitet und unterstützt. Der Fokus lag dabei auf Forschung, Entwicklung und Absicherung von mechanischen Systemen und Software Lösungen. Hierbei spielte die nachhaltige Umsetzung der Projekte von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt eine wichtige Rolle. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Test- und Projektmanagement, Qualitätssicherung und –management.

„Die Entwicklung von Software schreitet im Zeitalter von Agilen-Entwicklungsansätzen immer schneller voran. Dass das Testing bei diesen Ansätzen nicht auf der Strecke bleibt ist ein wichtiger Aspekt um auch in der Zukunft Vertrauen in die Software zu haben.“

Alexander Nass

Alexander Naß

Seit 2009 hat Herr Naß mehrere Projekte mit namhaften OEMs und Tier-1 Zulieferer erfolgreich geleitet. Hierbei hatte er mehrmals die Projektleitung. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Methodenentwicklung, unternehmensspezifische Anpassung und die Einführung im Rahmen des Anforderungs- und Testmanagements mechatronischer Systeme.

„Die Beherrschung der Schnittstellen zwischen den Disziplinen ist die größte Herausforderung bei der Entwicklung mechatronischer Systeme. MIA bietet die Plattform mit der sich die technische und organisatorische Abstimmung zwischen den Disziplinen effizient gestalten lässt.“

Jakob Schmidt-Colinet

Jakob Schmidt-Colinet

Herr Schmidt-Colinet leitet seit 2009 erfolgreiche Projekte bei denen IT Umfänge die wesentlichen Produktfunktionalitäten realisieren. Er verfügt über umfassende Erfahrungen aus Kundenprojekten zur Produkt- und Technologieentwicklung im Umfeld der Industriellen IT, Business-IT, Automation und Automotive, sowie aus universitärer Forschung & Entwicklung. Seine Beratungsschwerpunkte betreffen alle wesentlichen Beitragsleister im Rahmen der IT-Prozesse, z.B. Technisches Projektmanagement, ASPICE und Funktionale Sicherheit.

„Ein erfolgreicher Ansatz zur Strukturierung von Projektaktivitäten beruht auf der frühen Festlegung einer Teststrategie. Zu wissen, was das gewünschte Ergebnis ist, trägt wesentlich dazu bei, zu verstehen, wie es entwickelt werden kann.“

Laura Borchardt

Laura Borchardt

Frau Borchardt hat als Produktmanagerin mechatronischer Produkte agile Entwicklungsmethoden erfolgreich eingeführt und angewandt. Zudem hat sie mehrere interdisziplinäre Beratungsprojekte in der Automobil- und Schienenverkehrsindustrie durchgeführt. In den Beratungsprojekten hat sie sowohl strategische als auch operative Aufgaben übernommen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen agile Entwicklungsmethoden, Produktentwicklung, Komplexitätsmanagement und Projektorganisation.

„Die Entwicklung von mechatronischen Systemen sieht sich zunehmend der Herausforderung einer steigenden Komplexität ausgesetzt. Mechatronik hat sich aus einer Schnittstellendisziplin zu einer übergeordneten Disziplin, die Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vereint, entwickelt. Dies verlangt bei der Systemgestaltung nach einer disziplinübergreifenden Kommunikation zwischen den beteiligten Domänen.“

Matthias Aschenbrenner

Matthias Aschenbrenner

Herr Aschenbrenner hat bereits mehrere Projekte aus verschiedenen Phasen des automobilen Produktlebenszyklus unterstützt. Dabei war er bei verschiedenen OEMs und Tier-1 Zulieferern im Einsatz. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessmanagement, Projektmanagement und Data Science.

„Viele zeitraubende repetitive Aufgaben lassen sich in MS Excel automatisiert und damit weniger Fehleranfällig, mit Hilfe von VBA-Makros bearbeiten. Unsere VBA-Schulung ermöglicht es Ihnen so, Ihren Fokus wieder stärker auf interessantere und anspruchsvollere Aufgaben zu richten.“

Trainer Sascha Kruszek für FMEA

Sascha Kruszek

Seit 2014 begleitet und unterstützt Herr Kruszek mehrere Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung, vorrangig im Bereich Testing und Absicherung. Dabei war er im In- und Ausland im Auftrag von namhaften OEMs unterwegs. Dank seiner einschlägigen Erfahrungen mit den Entwicklungs- und Produktentstehungsprozessen der Automobilindustrie, kann sich Hr. Kruszek intensiv in Produktions- und Produktprozesse hineindenken. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), die Anwendung der Six Sigma Methode, sowie die Wirkkettenanalyse.

„Die Tatsache, dass Six Sigma und die FMEA im Besonderen, Tools zur Fehlervermeidung sind und sich dadurch riesige Summen an Kosten einsparen lassen, machen die Anwendung dieser Methoden so interessant und wichtig. Das Ergebnis der Arbeit, die man in die Anwendung steckt, lässt sich direkt ablesen und gibt eine gutes Gefühl.“

Portrait Ulrike Hlawatsch

Ulrike Hlawatsch

Ulrike Hlawatsch blickt auf 15 Jahre Projekt- und Führungserfahrung bis auf Top-Management-Ebene bei einem mittelständischen Ingenieurdienstleister für Luftfahrt und Automotive zurück. Schwerpunkte ihrer fachlichen Arbeit sind neben dem klassischen wie auch agilen Projektmanagement die komplexe Prozesswelt des Systems Engineerings in der technischen Entwicklung der Automobilindustrie. Darüber hinaus lagen diverse Projekte aus Test und Absicherung, der E/E Architekturentwicklung sowie Data Analytics in ihrer Verantwortung. Die in einem Maschinenbauunternehmen ausgebildete Elektronikerin und diplomierte Elektrotechnikingenieurin mit Erfahrung in der Embedded Softwareentwicklung bringt durch ihre langjährige Erfahrung bei namhaften OEMs ein tiefes, technisches Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen unserer Kunden in der digitalen Transformation mit.

Trainer Jonathan Kirsch für CPPM

Jonathan Kirsch

Herr Kirsch ist seit mehr als einem halben Jahrzehnt im Bereich des Projekt-, Change- und Prozessmanagement im Automobil Umfeld aktiv als Berater und in der operativen Unterstützung tätig. Mit seinem Erfahrungsschatz in unterschiedlichsten Projekten und Fachbereichen hat er ein breites Wissen aufgebaut und besitzt somit einen Blick für den holistischen Ansatz im Projektmanagement von der Initiierung bis zum Abschluss. Seine Beratungsschwerpunkte betreffen neben der Prozessmodellierung, insbesondere die operative Anwendung von Projektmanagementmethoden verbunden mit einem stringentem Reporting. Dabei liegt der Fokus sowohl auf agilen Arbeitsweisen und als auch hybriden Ansätze im Projektmanagement.

 

„Erfolgreiches Projektmanagement zeichnet sich durch belastbares Commitment zur Problemanalyse, Lösungsfindung, Problemreduktion und Nachhaltung der Maßnahmen aus. All diese Aktivität erfordern Kompetenz sowohl in der Projektmanagement-Theorie als auch dem richtigen Stakeholder-Management.“

Trainer Bastian Stühler für SE-B und Normen

Bastian Stühler

Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung stellt die Anwendung von qualitätssichernden Methoden in der frühen Entwicklungsphase einen bedeutsamen Erfolgsfaktor dar. Bastian Stühler verfügt durch ein praxisnahes, interdisziplinäres Studium zum Qualitätsingenieur über fundierte Kenntnisse des modernen Qualitätsmanagements. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Consultant wendet er diese erfolgreich bei unseren Kunden der Automobilindustrie an. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der branchen- und produktneutralen Vermittlung von Methoden und Strategien der Planung, Durchführung und Optimierung von Prozessen des Qualitätswesens. Darüber hinaus unterstützt Herr Stühler unsere Kunden bei besonders kritischen Risikoprojekten durch den Einsatz von entwicklungsbegleitenden Methoden des Systems Engineerings.

„Normen und Standards bestimmen nahezu alle Bereiche der täglichen Entwicklungsarbeit. Sie bieten den Anwendern Orientierung, klären wesentliche Fragen hinsichtlich Sicherheit und Rechtmäßigkeit und erhöhen die Qualität der Produkte und Prozesse. Durch unsere Ein-Tages-Schulung erhalten die Teilnehmer neben einem Überblick über das Prinzip der Normung auch erste Einblicke in eine Auswahl elementarer Normen der E/E-Entwicklung.“

Trainer Ferdinand Loacker

Ferdinand Loacker

Als diplomierter Physiker hat Herr Loacker ein ausgeprägtes Auge für Details und Qualität. Durch seinen beruflichen Werdegang konnte er dabei auch schnell die größeren Zusammenhänge erfassen und hat beispielsweise die Neugründung einer Fabrik begleitet – vom Prototyp bis hin zur Gestaltung der Serienfertigung. Ohne Scheu vor neuen Herausforderungen zählt zu seinen bisherigen Stationen beispielsweise auch China. Neben Forschung & Entwicklung lag der Fokus dabei häufig auf Projekt- und Prozessmanagement.

Funktionale Sicherheit wird leider viel zu häufig erst spät im Projekt etabliert. Das sorgt zu vermeidbaren Mehraufwänden und Kapazitätsengpässen, wenn Fehler entdeckt oder Tätigkeiten unterschätzt werden. Wir hoffen, dass unser Training und die zahlreichen Praxistipps Sie dabei unterstützt, Aktivitäten richtig zu Priorisieren, Synergien zu erkennen und Aufwände besser abzuschätzen.“

Trainer Jürgen Milling für FUSI

Jürgen Milling

Jürgen Milling ist seit 2009 im Projekt-, Programm- und Prozessmanagement tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Automotive Bereich. Als Berater für Systems Engineering und Prozessmanagement nach Automotive SPICE und Automotive Functional Safety (ISO 26262) hat er bereits zahlreiche komplexe Prozesse erfolgreich aufgesetzt und optimiert sowie den Know How Transfer durch Training und Coaching der Projektmitarbeiter gewährleistet. Jürgen Milling besitzt eine facettenreiche Erfahrung sowohl in der Entwicklung als auch im Testmanagement, der Unternehmensstrategie und als Führungskraft. Er kann komplexe Zusammenhänge schnell analysieren und vorhandene Verbesserungspotenziale effektiv erkennen. Durch seine hohe Erfahrung im Top- Managementbereich kann er Konzepte managementverträglich präsentieren und umsetzen. Sein tiefer Einblick in die Produktentwicklungsprozesse verschiedener OEMs und Zulieferer bietet ihm dabei die Möglichkeit als Brückenkopf zwischen Management und Entwicklern zu fungieren.

Trainerin Virginia Winter für ASPICE

Virginia Winter

Frau Winter spezialisierte sich bereits frühzeitig in ihrem Maschinenbau-Studium auf prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Dabei konnte sie fundierte Kenntnisse in der Qualitätsplanung, -steuerung, -sicherung und -verbesserung erwerben. Neben Anwendung diverser Qualitätsmethoden und -prozesse liegen Ihre Schwerpunkte ebenso in der Identifizierung und Realisierung von Optimierungspotentialen. Das entsprechende Know-How hat sie bereits in mehreren Projekten mit internationalen Konzernen der Automobilbranche erfolgreich eingebracht. Unter anderem erarbeitete Sie ein Konzept für eine markenübergreifende Qualitätsabsicherung von Kaufteilen im Produktentstehungsprozess. Frau Winter verfügt zudem über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und erfreut sich stets über neue Herausforderungen.

Rolf Buchholz

Rolf Buchholz

Im Jahr 2004 gründete Rolf Buchholz die Innovationsberatung KEY VALUES mit dem Fokus auf neue Wege und Methoden für Entwicklungs- und Wachstumsprojekte. Rolf lehrte mehrere Jahre an der Hamburg School of Business Administration (Innovations- und Change Management) und erwarb verschiedene Zusatzqualifikationen, unter anderem als Certified Scrum Master (CSM), Design Thinking Team Coach und Change Manager.

Christian Staudter

Christian Staudter

Christian Staudter ist zertifizierter Lean & Six Sigma Master Black Belt und leitete international tätige Unternehmen. Als zertifizierter Innovationsmanager und Leiter eines Kompetenzteams für Innovation Excellence unterstützte er innovative Unternehmen auf ihrem Weg von der Idee bis zur marktfähigen Produkt- und Dienstleistungsinnovation. Christian Staudter lehrt Qualitäts- und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Mannheim und ist Autor mehrerer Methodenbücher zu Lean & Six Sigma.

Trainer Dr. Pierre Kobes für CySe

Dr. Pierre Kobes

Dr. Pierre Kobes blickt auf eine langjährige Berufserfahrung in der Automatisierungssparte von Siemens zurück. In den zehn letzten Jahren seiner aktiven Laufbahn war er beim Thema Cybersecurity für Standards, Regulierungen und Zertifizierungen verantwortlich. Er hat maßgeblich die Normserie IEC 62443 mitgeprägt und ist Autor des Buchs „Leitfaden Industrial Security – IEC 62443 ist einfach“. Er ist in nationalen und internationalen Gremien aktiv tätig und propagiert einen ganzheitlichen Ansatz, was den Schutz von Produktionsanlagen in Betrieb betrifft als auch die Entwicklung und Fertigung möglichst sicherer Produkte.

Trainer Paul Kelly

Paul Kelly

Paul has vast experience of involvement on all types of projects in various industries including financial, health, manufacturing and marketing. His experiences as a competent project manager are displayed in his passionate delivery of the courses. Paul has been delivering project management training for over 20 years and has been involved in the development, delivery and marketing of PRINCE2 since its launch in 1996. Paul has trainer over 15000 people to PRINCE2 qualification level around the world.

Paul has helped organisations implement competent programme and project environments and created “centres of excellence” for best practice in a number of public and private organisations through the design and development of Programme and Project Management offices.

Paul’s background in the Llloyds Insurance market and his expertise in business process re-engineering has enabled him to manage large projects to develop and market new products in the Insurance industry and also in the implementation of new business processes in the financial sector.