Embedded Softwareentwicklung für Fortgeschrittene (SWE-F)
- Grundlagen der Embedded Software
- Vorgehensmodelle und -phasen
- Requirements Engineering
- Softwarearchitekturen
- Kommunikationsschnittstellen
- Zusammenarbeitsmodelle
- Test und Absicherung
- Normen und Standards

„Die Digitalisierung unserer Konsumerprodukte ist rasant und unaufhaltsam. Gerade in Branchen wie Automotive bedarf es daher an Umdenken und Anpassungen in den Entwicklungsprozessen. Das Seminar Embedded Softwareentwicklung für Anwender bietet eine helfende Hand für alle, die sich damit auseinandersetzen was durch den neuen Software Anteil auf sie zukommt und wie sie sich entsprechend organisieren können.“
(Tim Burdach, Trainer des Seminars)



Inhalt
Das Seminar umfasst die wesentlichen Bestandteile der Entwicklung von Embedded Software.
• Grundlagen der Embedded Software
• Vorgehensmodelle und –phasen
• Requirements Engineering
• Softwarearchitekturen
• Kommunikationsschnittstellen
• Zusammenarbeitsmodelle
• Test und Absicherung
• Normen und Standards
Neben aktuellen Beispielen aus realen Projekten legen wir in diesem Seminar einen Schwerpunkt auf die Anwendung der Inhalte in interaktiven Übungen. So wird sichergestellt, dass die vermittelten Inhalte direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können und der Transfer von Theorie zur Praxis gelingt.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für sämtliche Personen geeignet, die bereits begonnen haben in Embedded Software Projekten zu arbeiten oder dies in der nahen Zukunft erwarten. Sie bietet die perfekte Begleitung zum Arbeitseinstieg für angehende Requirements Engineers, System- und Software Entwickler sowie Tester aller Teststufen.
Ziel
In diesem Seminar wird ein Verständnis für die einzelnen Tätigkeiten in einem Embedded Software Projekt geschaffen und dabei ein besonderer Fokus auf die Abhängigkeiten und Schnittstellen gelegt. Teilnehmer des Seminars können anschließend ihre Projektarbeit systematisch organisieren und die Zusammenarbeit zu anderen Rollen und Verantwortlichkeiten durch ihr fundiertes Verständnis über deren Tätigkeiten stärken. Des Weiteren wird dem Teilnehmer ein einschlägiges Wissen über in der Praxis gängige Normen und Standards am Beispiel Automotive wie ASPICE und Funktionale Sicherheit vermittelt, sodass er seinen Beitrag zur Erfüllung geforderter Qualitätsanforderungen leisten kann.
Begleitet werden Sie im Seminar von einem Trainer der Prozesswerk GmbH, die als Beratungsunternehmen insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung erfolgreich tätig ist. Unsere Seminarleiter weisen langjährige praktische Erfahrung diesem Bereich auf. Zudem parallelisieren wir die Seminar- und Projektarbeit unserer Trainer. Dadurch können Sie von praxisnahen und aktuellen Beispielen profitieren.
Die nächsten Termine













Trainer für Embedded Softwareentwicklung für Fortgeschrittene (SWE-F)

Tim Burdach
Herr Burdach hat bereits mehrere interdisziplinäre Beratungsprojekte bei OEMs und Tier-1 Zulieferern in der Automotive- und IT-Branche erfolgreich durchgeführt. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Embedded Software Entwicklung, Testmanagement und Prozessrestrukturierung.
„Die rasant steigende Anzahl und Komplexität softwarebezogener Komponenten in der modernen Fahrzeugentwicklung birgt die Gefahr deren Testing schlichtweg abzuhängen. Der Certified Automotive Software Tester weiß dem Trend durch fundiertes Fachwissen und bewährten Best Practices entgegen zu wirken.“

Matthias Madeker
Herr Madeker hat in verschiedenen internationalen Teams Projekte bei namenhaften OEMs der Automobil- sowie Medizintechnik-Branche begleitet und unterstützt. Der Fokus lag dabei auf Forschung, Entwicklung und Absicherung von mechanischen Systemen und Software Lösungen. Hierbei spielte die nachhaltige Umsetzung der Projekte von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt eine wichtige Rolle. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Test- und Projektmanagement, Qualitätssicherung und –management.
„Die Entwicklung von Software schreitet im Zeitalter von Agilen-Entwicklungsansätzen immer schneller voran. Dass das Testing bei diesen Ansätzen nicht auf der Strecke bleibt ist ein wichtiger Aspekt um auch in der Zukunft Vertrauen in die Software zu haben.“
- Termingarantie für ausgewählte Seminare
- Maximal 10 Teilnehmer
- Optimale Prüfungsvorbereitung
- Moderne Seminarräume
- Zertifizierung direkt im Anschluss möglich
- Aus der Praxis für die Praxis